Neues Wohnprojekt im Baugebiet Laimgrub II: WGP errichtet Mehrfamilienhaus
Spatenstich mit Oberbürgermeister Jürgen Dupper
10.05.2024
Ein symbolischer Spatenstich markiert den Baubeginn eines Mehrfamilienhauses in der Fritz-Gerstl-Straße 16, das von der Wohnungs- und Grundstücksgesellschaft Passau mbH (WGP) errichtet wird. Oberbürgermeister Jürgen Dupper leitet im Beisein von Vertretern des Aufsichtsrats und der Geschäftsführung der WGP sowie den Vertretern der beteiligten Planungs- und Baufirmen die Baumaßnahme offiziell ein.
Im Rahmen des Bauprojekts entstehen im aufstrebenden Baugebiet Laimgrub II insgesamt acht frei finanzierte Wohnungen, die den Bedarf an modernem Wohnraum in der Region decken sollen. Die Gesamtwohnfläche von 717 Quadratmetern wird in vier Zweizimmerwohnungen und vier Dreizimmerwohnungen aufgeteilt. Jede Einheit wird mit einer Terrasse oder einem Balkon ausgestattet sein, um den Bewohnern eine angenehme Wohnatmosphäre zu ermöglichen. Zusätzlich stehen insgesamt 13 Fahrzeugstellplätze, die teilweise in der Tiefgarage untergebracht sind, zur Verfügung.
Das Gebäude wird gemäß dem anspruchsvollen Energiestandard KFN (ehemals KfW 40) errichtet und setzt dabei auf eine umweltfreundliche Holzhybridbauweise in Verbindung mit einer Luftwärmepumpe und Photovoltaikanlagen. Diese fortschrittlichen Technologien tragen nicht nur zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks bei, sondern ermöglichen auch eine langfristige Senkung der Energiekosten für die zukünftigen Bewohner.
Die Kaltmiete pro Quadratmeter wird voraussichtlich 12,50 EUR betragen, wodurch das Wohnungsangebot auch für breitere Bevölkerungsschichten attraktiv wird. Die insgesamt geplanten Baukosten belaufen sich auf etwa 3,5 Millionen Euro.
Die Fertigstellung des Projekts ist für den Sommer 2025 geplant, wodurch die Wohnungs- und Grundstücksgesellschaft Passau mbH ihr Engagement für die Schaffung hochwertigen Wohnraums in Laimgrub II weiter unterstreicht.
Der Bedarf an Wohnraum im Stadtgebiet steigt zunehmend mit der wachsenden Einwohnerzahl an. In Passau gilt deswegen Innenentwicklung vor Außenentwicklung, d. h., dass viele Bebauungsgebiete erst nachverdichtet, bestehende Bebauungspläne geändert und einer zeitgemäßen Planung bzw. Brachflächen einer neuen Nutzung zugeführt werden.