Service für Unternehmen
Unser Investoren-Serviceteam gilt als erste Adresse für Investoren, die die Chancen, die der Wirtschaftsstandort Passau bietet, nutzen wollen. Wir stehen Ihnen mit unserem umfassenden Service und Know how zur Seite und das kostenfrei, professionell und vertraulich.
Ihr Weg zum neuen Unternehmen
Das Investoren-Serviceteam unterstützt eine schnelle Abwicklung von Genehmigungsverfahren. Auch komplizierte Baugenehmigungen werden in der kürzest möglichen Zeit erteilt. Ein kompetenter Ansprechpartner steht Ihnen von der Idee bis zur Umsetzung konstruktiv zur Seite, hilft Ihnen die richten Fachstellen und Ansprechpartner zu kontaktieren und sich im „Behörden-Dschungel“ zurecht zu finden.
Höchste Betreuungsqualität
Wir erleichtern Ihnen Investitionsentscheidungen durch unsere Erfahrungen, unsere Kompetenz und unser Wissen über die Region Passau. Wir unterstützen Sie beim finden geeigneter Gewerbestandorte, Grundstücke, Gebäude oder Büros und beraten Sie über Fördermöglichkeiten. Bei der Umsetzung Ihres Investitionsvorhabens stehen wir Ihnen als kompetenter Ansprechpartner, der über die erforderlichen Kontakte zu Behörden und sonstigen Institutionen verfügt, zur Seite.
Einzelhandelskonzept der Stadt Passau
Das Einzelhandelskonzept der Stadt Passau verfolgt das Ziel, die Einzelhandels- und Funktionsvielfalt in den einzelnen Stadtteilen zu erhalten und zu stärken.
Das Konzept wurde zuletzt 2021 an die aktuellen Entwicklungen angepasst und vom Ausschuss für Wirtschaft, Marketing und Arbeit als städtebauliches Entwicklungskonzept beschlossen.
Es setzt die Grundsätze zur räumlichen Steuerung der Einzelhandelsentwicklung fest und weist in den Sortimentslisten jede Warengruppe einem Standorttypen zu (s. Tabelle). Die räumliche Verteilung der verschiedenen Sortimente im Stadtgebiet wird dabei so vorgegeben, dass eine hohe funktionale Dichte und eine optimale Nutzungsmischung in den einzelnen Stadtteilen gewährleistet werden kann.
Hierfür sieht der Maßnahmenkatalog vor, zentrenrelevante Sortimente nur noch im zentralen Versorgungsbereich Innenstadt zuzulassen. Für nahversorgungsrelevante Sortimente sind zudem zusätzlich die „integrierten Bereichen“ vorgesehen, welche der fußläufigen, wohnungsnahen Grundversorgung dienen. Die sonstigen, nicht zentrenrelevanten Sortimente sollen soweit möglich in bzw. in der Nähe der Innenstadt- und Nahversorgungsbereiche liegen und werden nur ausnahmsweise an bereits durch Einzelhandel geprägten Standorten zugelassen. Die gezielte Ansiedlung großflächiger Betriebe, insbesondere für Handwerk und produzierendes Gewerbe, ist weiterhin in den Gewerbegebieten im Passauer Westen vorgesehen.
Standorttyp
Nahversorgungsrelevantes Sortiment
Erhaltung und ggf. Stärkung der Nahversorgungsstandorte zur Sicherung der wohnortnahen, fußläufigen Grundversorgung
Sortiment
- Blumen (Schnittblumen, Blumenbindeerzeugnisse, Trockenblumen)
- Drogeriewaren inkl. Wasch-/Putzmittel
- Kosmetika, Parfümerieartikel
- Nahrungs- und Genussmittel
- Papier-, Schreibwaren, Schulbedarf
- Pharmazeutika
- Zeitungen/Zeitschriften
Zentrenrelevantes Sortiment
- im zentralen Versorgungsbereich Innenstadt:
auch großflächige Einzelhandelsbetriebe regelmäßig zulässig
- Ausnahme Nahversorgungsstandorte und sonstige integrierte Lagen:
- nahversorgungsrelevanter, nicht großflächiger Einzelhandel bei standortgerechter Dimensionierung ausnahmesweise zulässig
- Lebensmittelbetriebe bei standortgerechter Dimensionierung ausnahmsweise auch großflächig zulässig
- grundsätzlich in nicht integrierten Lagen nicht zulässig; Ausnahme möglich bei zentrenrelevanten Randsortimenten bis max. 10 % der Verkauslfäche (max. 800 m2)
- Bastel-, Geschenkartikel
- Bekleidung aller Art und Zubehör
- Bild- und Tonträger
- Bücher
- Comupter, Kommunikationselektronik, Software und Zubehör
- Elektroartikel, Elektrokleingeräte
- Fotogeräte, Videokameras und Zubehör
- Glas, Porzellan, Keramik
- Haus-/Heimtextilien (inkl. Bettwaren), Stoffe, Nähzubehör
- Haushaltswaren, Bestecke
- Kunstgewerbe/Bilder und Bilderrahmen
- Kurzwaren, Handarbeitsartikel, Wolle
- Lederwaren, Taschen, Koffer, Regenschirme
- Musikinstrumente, Musikalien und Zubehör
- Optik und Akustik
- Sanitätsbedarf
- Schuhe und Zubehör
- Spielwaren
- Sportartikel einschl. Sportgeräte, Campingartikel
- Uhren, Schmuck, Gold- und Silberwaren
- Unterhaltselektronik und Zubehör
- Waffen, Jagdbedarf
Nicht zentrenrelevantes Sortiment
nur an bereits durch Einzelhandel geprägten Standorten
- Bad-, Sanitäreinrichtungen und -zubehör
- Bauelemente, Baustoffe
- Beleuchtungskörper, Lampen (inkl. Leuchtmittel in diesen)
- Beschläge, Eisenwaren
- Bodenbeläge, Teppiche, Tapeten
- Brennstoffe, Mineralölerzeugnisse
- Elektrogroßgeräte
- (Elektro-)Installationsmaterial
- Fahrräder, E-Bikes und Zubehör
- motorisierte Fahrzeuge aller Art und Zubehör
- Farben, Lacke
- Fliesen
- Gartenbedarf, Gartengeräte, Gartenhäuser
- Kamine, (Kachel-)Öfen
- Kinderwagen, -autositze
- Küchen (inkl. Einbaugeräte)
- Maschinen und Werkzeuge
- Matratzen
- Möbel (inkl. Büro- und Gartenmöbel)
- Pflanzen- und Pflanzengefäße
- Rollläden und Markisen
- Zooartikel
Existenzgründung
Existenzgründer und Jungunternehmer sind der Wachstumsmotor unserer Wirtschaft. Mit ihrem Ideenreichtum, ihrer Risikobereitschaft und ihrer Flexibilität tragen sie zur Bewältigung des wirtschaftlichen Strukturwandels wesentlich bei.
Jede Existenzgründung schafft im Durchschnitt vier neue zukunftsfähige Arbeitsplätze. Laut einer Studie der Industrie- und Handelskammer gibt rund ein Drittel der Existenzgründer während der ersten fünf Jahre wieder auf. Die Gründe hierfür sind in der Regel vermeidbare Anfängerfehler.
Voraussetzung für eine erfolgreiche Existenzgründung ist eine konkrete und gut strukturierte Planung. Mit dem Basiswissen für Existenzgründer möchten wir Ihnen beim Start und auf dem weiteren Weg zum geschäftlichen Erfolg behilflich sein. Gerne beraten wir Sie auch persönlich und sind Ihnen bei der Vermittlung von Büro- und Verkaufsflächen sowie Gewerbegrundstücken behilflich. Auch bei Fragen zu öffentlichen Finanzierungshilfen können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Weiterführende Links für Existenzgründer:
- Informationsportal für Unternehmensgründungen in Bayern - (Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie)
- Existenzgründungsportal des Bundes
- Hans Lindner Stiftung für Existenzgründer und Jungunternehmer
- AktivSenioren Bayern e.V.
- Industrie- und Handelskammer Niederbayern in Passau
- Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz
- LfA Förderbank Bayern – Gründung
- KfW Mittelstandsbank – Gründung
- Gründerzentrum Digitalisierung Niederbayern
Fördermöglichkeiten
Die Stadt Passau zählt zu den Fördergebieten der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ und der Bayerischen Regionalförderprogramme.
Förderfähig sind in erster Linie im Anlagenvermögen aktivierbare Investitionen in bauliche Anlagen, Maschinen und Einrichtungsgegenstände sowie die qualitative Verbesserung bestehender gewerblicher Tourismusbetriebe. Die Förderung erfolgt in Form von Zuschüssen bzw. zinsverbilligter Darlehen. Kleine Unternehmen (u.a. weniger als 50 Beschäftigte) können mit einem Zuschuss bis zu 20 % gefördert werden. Bei mittleren Unternehmen (u.a. 50 bis weniger als 250 Beschäftigte) beträgt der Zuschuss 10 %. Die Mindestinvestitionssumme beträgt in der Regel 250.000 Euro.
Förderbeispiele:
- Neuansiedlung von Betrieben
- Erweiterungsvorhaben bestehender Unternehmen
- Rationalisierungsmaßnahmen
- Erwerb stillgelegter oder von der Stilllegung bedrohter Betriebe, falls dadurch deren Fortbestand gesichert wird
Voraussetzung für die Gewährung dieser Fördermittel ist die regionalwirtschaftliche Bedeutung des Vorhabens. Oberste Priorität genießt hierbei die Schaffung neuer bzw. die Sicherung bestehender Arbeitsplätze. Die Förderung muss grundsätzlich vor Vorhabensbeginn bei der Regierung von Niederbayern beantragt werden.
Des Weiteren können Existenzgründungen, Innovationen, Umweltschutzmaßnahmen sowie die Einführung zukunftsträchtiger Technologien gefördert werden.
Auskünfte und umfassende Informationen über die Fördermöglichkeiten erhalten Sie bei der Dienststelle Wirtschaftsförderung der Stadt Passau oder der Wirtschaftsabteilung der Regierung von Niederbayern.
Weiterführende Links:
Go Digital
Go Digital ist ein Förderprogramm zur Unterstützung von erforderlichen Beraterleistungen zur digitale Transformation. Das Förderprogramm richtet sich an KMUs mit weniger als 100 Mitarbeitern und Niederlassung in Deutschland. Der Fördersatz liegt bei 50%.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Gewerbeanmeldung (An-, Ab- und Ummeldungen von Gewerbebetrieben)
Wer eine selbstständige Tätigkeit in der Stadt Passau beginnt, hat dies beim Gewerbeamt anzumelden. Wer seinen Gewerbebetrieb innerhalb der Stadt verlegt oder aufgibt, hat dies ebenfalls im Gewerbeamt um- bzw. abzumelden.
Ein Gewerbe ist jede auf Gewinnerzielungsabsicht gerichtete und auf Dauer angelegte selbstständige Tätigkeit. Ausgenommen davon sind die Landwirtschaft und die freien Berufe (z. B. Wissenschaftler, Künstler, Schriftsteller, Notare, Ärzte, Architekten).
Informationen für ausländische Fachkräfte
- Informationsportal zur eigenständigen Recherche, ob ein ausländischer Abschluss in Deutschland anerkannt ist. Sofern ein Abschluss der jeweiligen Institution hinterlegt ist, wird er in Deutschland als solcher anerkannt.
-
Das Informationsportal der Bundesregierung zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen
-
Übersicht sämtlicher zugelassenen Kursträger von Integrationskursen (A1, A2, B1, B2, C1, C2, Orientierungskurse, usw.). Es ist zu beachten, dass nur jene Sprachzertifikate anerkannt sind welche entweder TELC, GOETHE oder Alte Schule zertifiziert sind
-
Informationen bezüglich deutscher Urkunden im Ausland bzw. ausländischer Urkunden in Deutschland
-
Arbeitshilfen bezüglich verschiedenen Aufenthaltstiteln und/oder Aufenthaltsbescheinigungen
-
Bayernweite Ausländerbehörde für die Durchführung des beschleunigten Fachkräfteverfahrens nach § 81a Aufenthaltsgesetz (AufenthG).
Leerstandsmanagement zur besseren Nutzung des vorhandenen Flächenpotenzials
Um die Nachfrage nach Gewerbeimmobilien und –flächen für Betriebsansiedlungen mit vorhandenen Leerständen zu verknüpfen, bietet die Stadt Passau einen kostenfreien Gewerbevermittlungsservice an, der Immobilienbesitzer und Interessenten zusammenbringen soll. Die Stadt Passau tritt nicht als Makler auf. Die Plattform dient lediglich dazu, Interessierten Informationen zu Gewerbeobjekten zu bieten und damit Leerstände zu minimieren.
Gewerbeimmobilie anbieten
Eigentümer ungenutzter gewerblicher Flächen und leerstehender Immobilien können ihr Objekt per Kontaktformular anmelden. Die Eigentümerdaten selbst werden dabei aus Datenschutzgründen lediglich intern erfasst und nicht veröffentlicht.
Gewerbeimmobilie suchen
Gleichzeitig können sich Interessenten melden, die grundsätzlich auf der Suche sind nach Immobilien oder die im Leerstandskataster bereits ein konkretes Objekt gefunden haben. Auf Anfrage wird dann der Kontakt zum Eigentümer hergestellt.
Leerstandskataster
Das Leerstandsmanagement sieht vor, dass im Zuge der Nachverdichtung gewerbliche Baulücken und Leerstände in Privatbesitz in einem Leerstandskataster systematisch erfasst und über eine Kontaktvermittlung zwischen Eigentümern und Gewerbetreibenden einer bedarfsorientierten Nutzung zugeführt werden. Die Datenbank enthält sämtliche Informationen zu den Flächen, angefangen über Größe und Lage bis hin zu Bildern und Grundrissen.
Freie Gewerbeimmobilien finden Sie auch in unserem interaktiven Stadtplan.
Für Sie zuständig | Telefon | Telefax | Zimmer | |
---|---|---|---|---|
Heidemarie BartlDienststellenleiterin | +49851 396-376 | +49851 396-151 | 123 | E-Mail senden |
Wirtschaftsförderung | +49851 396-525 | +49851 396-151 | 123 | E-Mail senden |