Spatenstich zum Medizincampus Niederbayern

Beginn der Baumaßnahme mit 1.700 m² Nettoraumfläche

16.04.2025

 

Am 29. November 2023 unterzeichneten in großer Runde der Bayerische Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, Markus Blume, der Präsident der Universität Regensburg, Prof. Dr. Udo Hebel, sowie die Vertreter aller Kooperationspartner die öffentlich-rechtliche Rahmenvereinbarung über den Aufbau und den Betrieb des MedizinCampus Niederbayern (MCN). Die Beteiligung der Stadt und des Klinikums Passau wurde von Oberbürgermeister Jürgen Dupper durch seine Unterschrift besiegelt. Nun, 1 1/2 Jahre später, findet der Spatenstich für die erforderliche bauliche Lehr- und Forschungsinfrastruktur am Klinikum Passau statt.

Der Passauer Stadtrat hat bereits 2018 eine Initiative zum Aufbau einer universitären medizinischen Ausbildung in Passau begrüßt. Kurze Zeit später wurde im Bayerischen Landtag fraktionsübergreifend eine Prüfung durch die Staatsregierung beantragt. Von Anfang an bekundete die Stadt Passau mit dem Eigenbetrieb Klinikum großes Interesse an dem Vorhaben. Dementsprechend erfolgte eine intensive Mitwirkung bei der Ausarbeitung durch die zuständigen Stellen. Das Ergebnis daraus wurde dem Stadtratsplenum vorgelegt und einstimmig beschlossen.

Seit dem Beschluss durch die Bayerische Staatsregierung im März 2022 für die Einrichtung des Medizincampus Niederbayern (MCN) zur Sicherstellung einer nachhaltigen Versorgung der Region Niederbayern mit Ärztinnen und Ärzten wurde das Projekt energisch weiterverfolgt. Mit der Umsetzung wurde die Universität Regensburg und ihre Fakultät für Medizin beauftragt. Seit dem Wintersemester 2024/2025 wird der "Studiengang Medizin Niederbayern" angeboten.

Die curriculare Ausbildung im Rahmen des MCN erfolgt über ein Kooperationsmodell, an dem 8 MCN-Kliniken an den Standorten Passau, Deggendorf/Mainkofen, Straubing und Landshut sowie die Universität Passau, die TH Deggendorf und die HAW Landshut beteiligt sind. An den MCN-Kliniken beginnt ab dem Wintersemester 2027/2028 im zweiten Studienabschnitt der überwiegend patientenbezogene Unterricht. Insgesamt beträgt die Ausbildungskapazität 110 Studienplätze.

Die planungsrechtlichen Voraussetzungen für ein Grundstück in unmittelbarer Nähe zum Klinikum Passau (neben Wörthstraße 5) wurden bereits in der Vergangenheit von Stadt und Klinikum geschaffen. Der Standort bietet Platz für die erforderliche bauliche Lehr- und Forschungsinfrastruktur in der Größenordnung von 1.700 m² Nettoraumfläche. Die Räumlichkeiten decken den Bedarf für die curricularen Lehrveranstaltungen ebenso ab, wie die Anforderungen, die an die Durchführung von studienbegleitenden Prüfungen und Abschnitten der Ärztlichen Prüfung gestellt werden.

Den Zuschlag für die Baumaßnahme erteilte die Immobilien Freistaat Bayern (ImBy) nach entsprechender Ausschreibung an die ASD Grundstücksverwaltung GmbH, die auf dem Grundstück den Gebäudekomplex mit dem geforderten Raumprogramm errichtet. Die ImBy wird dieses Gebäude mieten, genutzt wird es vom MCN.

Die ersten Studierenden Starten demnächst mit dem Sommersemester 2025 in Regensburg des Studiengangs am MedizinCampus Niederbayern. Die Errichtung des Gebäudes an der Wörthstraße hat deshalb höchste Priorität, damit die Studierenden ihren zweiten, patientenbezogenen Studienabschnitt zum Wintersemester 2027 in Passau absolvieren können.