Verleihung der Ehrennadel für hervorragende Verdienste um die Stadt Passau im Ehrenamt
Festakt im Kleinen Rathaussaal
30.07.2024
Im Rahmen eines feierlichen Festakts im Kleinen Rathaussaal hat Oberbürgermeister Jürgen Dupper die Ehrennadel der Stadt Passau an Max Bloch, Karl-Heinz Dittmar, Dieter Stephan, Alois Brunner, Schwester Eva-Maria Fußeder, Hermann Kapfhammer, Franz Krautloher, Wilhelm Mixa und Heinz Wohlgemuth überreicht.
Die Stadt Passau verleiht diese Auszeichnung an Persönlichkeiten, die sich in hervorragender Weise im Ehrenamt um die Stadt Passau und ihre Bürgerinnen und Bürger verdient gemacht haben. Die Ehrung ergänzt die bestehenden städtischen Auszeichnungen und gilt für Verdienste auf alle Gebieten des öffentlichen Lebens.
Max Bloch, Karl-Heinz Dittmar und Dieter Stephan
In der Stadt Passau ist die älteste, noch bestehende Bürgervereinigung ansässig. Es handelt sich dabei um die Liebfrauen Schiffleut und Salzfertiger-Bruderschaft, besser bekannt als Lamplbruderschaft. Sie wurde vor über 700 Jahren gegründet, um arme und bedürftige Passauer Bürger zu unterstützen.
Drei verdienten Lamplbrüdern wird daher eine Ehrung ausgesprochen.
Dieter Stephan wurde am 18.01.1945 in Beuthen in Oberschlesien geboren. Seit 1998 gehört Herr Stephan der Bruderschaft an und bekleidet seit 2006 das Amt des Schriftführers. Sein Engagement und seine absolute Korrektheit tragen dazu bei, dass neben den Protokollen auch die Chroniken, die alle sieben Jahre herausgegeben werden, ein Abbild der vorbildlichen Arbeit der Bruderschaft darstellen.
Herr Stephan ist die gute Seele der Bruderschaft im Hintergrund. Er übt die Arbeit als Schriftführer mit großer Bescheidenheit aus. Für diese langjährige Tätigkeit wurde Herr Stephan verdientermaßen zum Ehrenmitglied der Lamplbruderschaft ernannt.
Max Bloch und Karl-Heinz Dittmar waren als Armenbetreuer in der Bruderschaft tätig. Max Bloch wurde am 04.03.1942 in Promau geboren. Karl-Heinz Dittmar wurde am 30.12.1943 in Tutzing geboren.
Die Armenbetreuer besuchen in der Vorweihnachtszeit derzeit rund 175 arme und unverschuldet in Not geratene Bürgerinnen und Bürger, überreichen ihnen eine Geldspende und geben ihnen in einem persönlichen Gespräch das Gefühl, dass auch sie Teil unserer Gesellschaft sind. Diese Aufgabe erfordert neben Einfühlungsvermögen auch Zeit, da oft mehrere Versuche notwendig sind, um die Menschen, die bedacht werden sollen, zu erreichen.
Herr Bloch ist seit 2004 in der Bruderschaft und hat diese Aufgabe von 2009 bis 2020 ausgeübt.
Herr Dittmar gehört der Bruderschaft seit 1990 an und war von 2013 bis 2020 als Armenbetreuer aktiv.
Der Ausschuss für Soziales und Senioren des Stadtrats Passau hat in seiner Sitzung am 14.11.2023 beschlossen, den Herren Max Bloch, Karl-Heinz Dittmar und Dieter Stephan die Ehrennadel für hervorragende Verdienste um die Stadt Passau im Ehrenamt zu verleihen.
Alois Brunner
Alois Brunner wurde am 28.02.1963 in Mamming im Landkreis Dingolfing-Landau geboren. Seit vielen Jahren ist er in verschiedenen kulturellen Vereinen und Einrichtungen der Stadt Passau tätig. 2021 wurde Herr Brunner zum Präsidenten des Kunstvereins Passau gewählt, nachdem er bereits sieben Jahre das Amt des Vizepräsidenten bekleidet hatte. Erst kürzlich erfolgte die Wiederwahl. In dieser Funktion vertritt Herr Brunner den Kunstverein. Auch im Kulturbeirat für die Stadt Passau im Bereich Bildende Kunst gibt er dort regelmäßig wertvolle Impulse.
Als hauptberuflicher Kunstreferent der Diözese Passau und Leiter des Museums am Dom ist Alois Brunner ein Experte für Geschichte im Allgemeinen und Kunstgeschichte im Besonderen. Dies hat Herr Brunner mit interessanten Aufsätzen, unter anderem im Passauer Almanach, unter Beweis gestellt, beispielsweise mit seinem Beitrag über Carpoforo Tencalla, der die Fresken im Chor und im Mittelschiff des Doms St. Stephan geschaffen hat und seit Kurzem Namensgeber für den Garten am Paulusbogen ist, sowie über die Tradition des Orgelbaus in der Stadt. Bei der im letzten Jahr erschienen Publikation „Kirche baut?! Orte bereiten für den Glauben und das Leben“ hat Herr Brunner ebenfalls mitgewirkt.
Der Ausschuss für Kultur des Stadtrats Passau hat in seiner Sitzung am 25.04.2024 beschlossen, Herrn Alois Brunner die Ehrennadel für hervorragende Verdienste um die Stadt Passau im Ehrenamt zu verleihen.
Schwester Eva-Maria Fußeder OT
Schwester Eva-Maria Fußeder wurde am 23.10.1947 in Oberstuben bei Reisbach geboren. Nach ihrer Schulausbildung trat Schwester Eva-Maria Fußeder den Deutschordensschwestern bei, die sich 1945 nach Ende des Zweiten Weltkriegs im Kloster St. Nikola in Passau niedergelassen hatten, um sich Tausender Flüchtlinge und Heimatvertriebener anzunehmen. Als gelernte Sozialpädagogin war Schwester Eva-Maria Fußeder über Jahrzehnte für die Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern an der Fachakademie für Sozialpädagogik zuständig, die die Deutschordensschwestern in den 1960er-Jahren in den Räumlichkeiten von St. Nikola eingerichtet hatten. Bis heute erhalten hier angehende Erzieherinnen und Erzieher ihr Rüstzeug, damit sie unsere Kinder und Jugendlichen adäquat betreuen können.
Neben diesem anspruchsvollen Beruf arbeitete Schwester Eva-Maria Fußeder ab 1993 in der Seelsorge in der Innstädter Pfarrei St. Severin sowie ab 2005 in St. Anton und St. Peter mit. Ehrenamtlich war sie für den BRK-Blindenreport im Einsatz, im Pfarrgemeinderat des Pfarrverbands Altstadt engagiert sie sich bis heute.
Auch heute noch organisiert Schwester Eva-Maria Fußeder unter anderem Weihnachtsfeiern für Alleinstehende und Obdachlose – etwa im Haus der Generationen zusammen mit der Stadt Passau. Sie ist bekannt für ihre kurzweiligen Lesungen, die sie unter dem Motto „Lachen ist gesund“ auch im Ökumenischen Café (kurz: Ökucafé) abhält, welches sie mitbegründet hat. Des Weiteren fungiert Schwester Eva-Maria Fußeder hauptamtlich als Referentin bei der Katholischen Erwachsenenbildung (KEB) und als Leiterin des Begegnungszentrums „Haus am Weg“ in Langfurth.
Aufgrund der ehrenamtlichen Aktivitäten hat der Ausschuss für Kultur des Stadtrates Passau in seiner Sitzung am 11.07.2024 beschlossen, Schwester Eva-Maria Fußeder die Ehrennadel für hervorragende Verdienste um die Stadt Passau im Ehrenamt zu verleihen.
Hermann Kapfhammer
Hermann Kapfhammer wurde am 21.04.1950 in Tiefenbach geboren. Seit 2008 wirkt er in überaus verantwortungsvoller Weise als Vorstand der Passauer Dreiflüssemusikanten, die heuer das 45-jährige Gründungsjubiläum feiern können. Die Kapelle gründete sich unter Federführung des leider schon verstorbenen Kapellmeisters Manfred Herre aus jungen Musikerinnen und Musikern der Stadtkapelle Passau und der Städtischen Musikschule. Der Durchbruch gelang 1996, als man insgesamt drei nationale und internationale Wettbewerbe für Bayerisch-Böhmische Blasmusik für sich entscheiden konnte. In den vergangenen viereinhalb Jahrzehnten ist aus einer reinen Jugendkapelle ein überregionales Auswahlorchester geworden.
Die Formation brachte bereits eigene Tonträger heraus und pflegt internationale Freundschaften mit Musikanten, Dirigenten, Komponisten und Blaskapellen in fast ganz Europa. So war es für die Stadt Passau naheliegend, die Dreiflüssemusikanten zum 20-jährigen Städtepartnerschaftsjubiläum mit nach Malagá zu nehmen. Bei Gastspielen des legendären Musikantenstadls in Passau war die Kapelle ebenfalls vertreten und somit live im TV in ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz zu sehen. Man kann also mit Fug und Recht sagen, dass die Dreiflüssemusikanten ein musikalisches Aushängeschild der Stadt Passau sind. Die Organisation der zahlreichen Termine und Konzerte im Jahreskreis obliegt Herrn Kapfhammer seit nunmehr 16 Jahren.
Der Ausschuss für Kultur des Stadtrates Passau hat daher in seiner Sitzung am 07.12.2023 beschlossen, Herrn Hermann Kapfhammer die Ehrennadel für hervorragende Verdienste um die Stadt Passau im Ehrenamt zu verleihen.
Franz Krautloher
Franz Krautloher wurde am 24.07.1950 in Windorf geboren.
Seit 1997 führt Herr Krautloher den Kameradschaftsbund ehemaliger Soldaten in Schalding l.d.D. e.V., in den er 1968 eingetreten ist. Unter seiner Führung fanden zwei große Veranstaltungen statt, zum einen im Jahr 2000 die Weihe einer neuen Fahne mit Benennung einer neuen Fahnenmutter und im Jahr 2007 die 100 Jahr Feier seiner Organisation. Zahlreiche Gedenkfeiern anlässlich des Volkstrauertages sowie Vereins-Maiandachten und Sommerfeste wurden ebenfalls von Herrn Krautloher organisiert.
Zusätzlich engagiert er sich nun seit 20 Jahren als Leiter der Osteoporose-Selbsthilfegruppe Passau an.
Herr Krautloher war auch der Gründer der Theatergruppe Schaldinger Brettl, die er lange Jahre aktiv mitgestaltet hat. Als passionierter Mundartschreiber moderiert er auch zahlreiche Adventsingen.
Ebenfalls tatkräftig war auch sein Einsatz bei der Generalsanierung der Schaldinger Pfarrkirche und bei der Erstellung des Schützenheims in Schalding, wo sein handwerkliches Geschick zum Einsatz kam.
Der Ausschuss für Soziales und Senioren des Stadtrats Passau hat in seiner Sitzung am 14.11.2023 beschlossen, Herrn Franz Krautloher die Ehrennadel für hervorragende Verdienst um die Stadt Passau im Ehrenamt zu verleihen.
Wilhelm Mixa
Wilhelm Mixa wurde am 12. Januar 1952 in Passau geboren. Seit vielen Jahren engagiert sich Herr Mixa in verschiedenen kulturellen Vereinen und Einrichtungen sowohl regional als auch überregional. Seit 1990 fungiert Herr Mixa als Vorsitzender der Volkshochschule Passau e.V. und hat als solcher maßgeblich dazu beigetragen, dass vor 30 Jahren der Zweckverband Volkshochschule für Stadt und Landkreis Passau entstehen konnte. In diesem Gremium hat Herr Mixa das Amt des stellvertretenden Vorsitzenden inne. Überdies ist er Aufsichtsratsvorsitzender der ebiz GmbH, die 2007 als gemeinnütziger Bildungsträger mit Sitz in Passau gegründet wurde.
Darüber hinaus gehört Wilhelm Mixa seit mehr als 30 Jahren als Schatzmeister dem Präsidium des Deutschen Tonkünstlerverbandes an. Auf seine Initiative hin befindet sich eine Geschäftsstelle dieses Verbandes in Passau-Neustift, die als Anlaufstelle für Musikschaffende dient.
Den Festspielen Europäischen Wochen ist Herr Mixa ebenfalls eng verbunden. Er gehörte dem Mitarbeiterstab von Intendant Walter Hornsteiner und Geschäftsführer Erwin Kapfhammer an und brachte sich später über viele Jahre im Vorstand ein.
Der Ausschuss für Kultur des Stadtrates Passau hat in seiner Sitzung am 25.04.2024 beschlossen, Herrn Wilhelm Mixa die Ehrennadel für hervorragende Verdienste um die Stadt Passau im Ehrenamt zu verleihen.
Heinz Wohlgemut
Heinz Wohlgemut wurde am 30.04.1943 in Regensburg geboren.
Seit Gründung der Ortsgemeinschaft Maierhof-Passau im Verband Wohneigentum seit 1971 ist Herr Wohlgemut deren Vorsitzender. Damals haben sich elf Siedler zusammengeschlossen um sich zu vernetzen und gemeinsam ihre Interessen gegenüber anderen zu vertreten, auch gegenüber den Behörden. Als Vorsitzender hat Herr Wohlgemuth stets das Wohl aller Mitglieder im Blick und tritt vehement für sie ein. Als gelerntem Versicherungskaufmann ist es Heinz Wohlgemut zu verdanken, dass die Häuser gut und vor allem günstig unter dem Dach dieser Gemeinschaft versichert werden konnten.
Die Ortsgemeinschaft sieht ihre Aufgabe auch darin, die einzelnen Mitglieder mit Geräten und Werkzeugen zu unterstützen. Unter der Federführung von Herrn Wohlgemuth konnten so beispielsweise ein Fassadengerüst, eine Ausziehleiter und Druckreiniger angeschafft werden.
Der Ausschuss für Soziales und Senioren des Stadtrates Passau hat deshalb in seiner Sitzung am 18.06.2024 beschlossen, Herrn Heinz Wohlgemut die Ehrennadel für hervorragende Verdienste um die Stadt Passau im Ehrenamt zu verleihen.