Abfall & Recycling
Die Stadt Passau ist Mitglied im Zweckverband Abfallwirtschaft Donau-Wald (ZAW). Die Abfallentsorgung im Stadtgebiet erfolgt im Auftrag des Zweckverbandes durch die Firma AVE Abfallwirtschaft GmbH. Die Leerung der grauen Restmülltonne, der blauen Papiertonne und der braunen Biotonne erfolgt an den Wochentagen, die in einem persönlichen Abfuhrplan eingetragen sind. Diesen können Sie hier nach Eingabe Ihrer Adresse als pdf-Datei herunterladen.
Von Ihrem Privatgrundstück werden abgeholt:
Abfälle zur Beseitigung (Restmüll)
in haushaltsüblichen Mengen anfallendes
Papier, Pappe, Kartonage, Bioabfälle
Weitere Abfälle werden in der Stadt Passau in den Recyclingzentren, Recyclinghöfen oder sonstigen Abfallentsorgungseinrichtungen entgegen genommen. Der Zweckverband stellt folgende Einrichtungen in Passau zur Verfügung:
- Umladestation Neuburg-Pfenningbach
- Recyclinghof Auerbach
- Recyclinghof Grubweg
- Recyclinghof Haibach
- Recyclinghof Heining
- Recyclinghof Neuburg-Pfenningbach
- Recyclingzentrum Hellersberg
- Bauabfall-Recyclingzentrum Hellersberg
- Grüngutannahmestelle Hellersberg
Auskunft über Lage, Öffnungszeiten und weitere Angaben erhalten Sie direkt hier auf der offiziellen Seite des ZAW Donau-Wald.
Neben diesen Einrichtungen sind im gesamten Stadtgebiet weitere 64 Wertstoffsammelstellen bzw. Wertstoffsammelinseln für Glas und Weißblech verteilt. Die genauen Standorte finden Sie hier im Stadtplan.
Sperrmüll wird im Recyclingzentrum Passau-Hellersberg kostenpflichtig angenommen. Entsorgungsgebühren und weitere Details erhalten Sie hier.

Eine Seite des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit
Hier finden Sie Ansprechpartner, Hinweise zur Wertstofftrennung und Reststoffentsorgung, Öffnungszeiten der Wertstoffsammelstellen, Daten und Fakten der kommunalen Abfallwirtschaft und erfahren Sie mehr über Abfallvermeidung bzw. Wiederverwendung.
Gewerbetreibende erhalten Hinweise zu betrieblichem Umweltschutz und Abfallbehandlung, zu geeigneten Verwerterbetrieben oder Entsorgungsfirmen und Förderprogrammen.
Alle Informationen unter www.abfallratgeber.bayern.de