Cagnes-sur-Mer, Côte d'Azur / Frankreich
Cagnes-sur-Mer liegt zwischen den bekannten Städten Nizza und Cannes an der Côte d' Azur am westlichen Ufer des Cagnes-Flusses in einem Hügelland mit Oliven-, Orangen- und Zitronenbäumen. Gut 43.000 Einwohner leben heute in der südfranzösischen Stadt, in deren Gebiet Obst und Gemüse, Wein, Blumen, Oliven und Kork die wichtigsten landwirtschaftlichen Produkte sind. Die geografische Lage, die Fruchtbarkeit des Bodens sowie das milde Klima haben die Entwicklung der Stadt nachhaltig beeinflußt.
Vor weit mehr als 2000 Jahren siedelten auf den Höhen entlang der Cote d' Azur bereits die ersten Menschen ligurischen und kelto-ligurischen Stammes, die vor allem von der Jagd und der Fischerei lebten. Aus einer kleinen Siedlung auf einem etwa 75 Meter hohen Bergkegel unmittelbar an der Küste entstand ein einfaches Dorf mit dem Namen "Onépe", das spätere Cagnes-sur-Mer.
Der Name "Cagnes" kommt aus dem Keltisch-Ligurischen und bedeutet soviel wie "bewohnter Ort auf einem abgerundeten Hügel". Unter den Römern wurde daraus ein "Oppidum Romanum", eine Art Wachposten und Zufluchtsort an der antiken "Via Julia", die spätere "Via Aurelia", die in Richtung Gallien und auf die Iberische Halbinsel führte.
Im Jahre 1309 erbaute der Souverän von Monaco und Admiral von Frankreich, Raynier Grimaldi, nachdem er Herr von Cagnes geworden war, auf dem Bergkegel eine Burg, das heutige Chateau-Musée. Aus der Ansiedlung wurde ein befestigter Marktflecken, der im 17. Jahrhundert von einer Wehrmauer umgeben wurde.
Die historische Altstadt liegt auf einem konischen Hügel innerhalb der größtenteils erhaltenen Stadtmauern. Mit ihren engen und teilweise steilen Gassen sowie der Mauerumgürtung ist sie ein typisches "Bourges perches" (hochgebaute Dörfer) des Mittelmeerraumes. Der Stadtteil "Cros-de-Cagnes", das ursprüngliche Viertel der Fischer mit dem Hafen, breitet sich heute als Badeort inclusive Sporthafen und dem Hippodrom an der Küste aus. Cagnes-sur-Mer bietet heute eine Vielzahl an Sehenswürdigkeiten. Drei Museen, die gut erhaltenen Befestigungsanlagen, ein Haus aus dem 15. Jahrhundert sowie Kirchen und Kapellen bieten für jeden Geschmack das Richtige.
Die Partnerschaft wurde 1973 begründet und feierte 1998 mit einem großen deutsch-französischen Fest in Passau ihr 25-jähriges Bestehen. Gleichzeitig war das Programm der Festspiele Europäische Wochen Passau des Jahres 1998 mit über 60 Einzelveranstaltungen aus Anlass dieses Partnerschaftsjubiläums sowie des 35. Jahrestages des Deutsch-Französischen Vertrages (Elysée-Vertrag) der Kultur Frankreichs gewidmet.
In den zurückliegenden nun bald drei Jahrzehnten der Städtepartnerschaft hat sich zwischen Passau und Cagnes-sur-Mer eine tragfähige und herzliche Freundschaft entwickelt, die weit über die offiziellen Begegnungen hinaus von Schulen, unzähligen Vereinen und anderen Organisationen sowie von Einzelpersonen in vielfältiger Weise mit Leben erfüllt wird.
Freundeskreis:
Deutsch-Französische Gesellschaft, Freundeskreis Passau-Cagnes-sur-Mer e.V.
Weiterführende Links:
Cagnes-sur-Mer