Budweis (Ceské Budejovice) /
Tschechische Republik
Die Gründung der am Zusammenfluss von Maltsch und Moldau gelegenen Stadt geht zurück auf den böhmischen König Premysl Ottokar II. im Jahre 1265. Das heutige Stadtbild spiegelt den regelmäßigen gotischen Grundriss wider, der auch das Stadtbild der königlichen Stadt Pilsen geprägt hat. Strategisch günstig gelegen, wurde die Stadt zusätzlich mit Schutzgraben und Stadtmauern gesichert und entwickelte sich bald zu einem bedeutenden militärischen Stützpunkt. Seit 1337 wird Budweis von seinem eigenen Stadtrat regiert. Der erste Bürgermeister wurde 1358 erstmals gewählt.
Frühe Handelsbeziehungen zwischen Budweis und Passau werden mit einer Urkunde aus dem Jahre 1463 belegt. Eine unglückliche Begegnung für die heutigen Partnerstädte war 1611 der Einfall des „Passauischen Kriegsvolkes“ in Böhmen, bei dem auch Budweis eingenommen wurde. Mit Beginn des 18. Jahrhunderts verfügte Budweis über ein blühendes Wirtschaftsleben, begleitet von einer regen Bautätigkeit, die der Stadt ein barockes Gepräge gab.
Budweis ist heute vor allem durch seine Brauereien bekannt. Ein erstes Brauereiwesen gab es in Budweis vermutlich bereits mit der Gründung der Stadt. Heute erzeugen die „Samson-Brauerei“ und „Böhmische Aktienbrauerei“ rund 400.000 Hektoliter Bier jährlich, wovon 75 % für den weltweiten Export bestimmt sind. Die Budweiser Brauerei „Budvar“ ist heute der größte Bierexporteur der Tschechischen Republik.
Seit 1991 ist die Stadt Sitz der Südböhmischen Universität, die zunächst über fünf Fakultäten verfügt.
Für die Zukunft hat sich Budweis weiterhin vorgenommen, Touristen-, Handels- und Kulturzentrum Südböhmens zu werden. Die Zeichen dafür stehen gut. Seit der Öffnung des „Eisernen Vorhangs“ konnte Budweis seine Auslandskontakte, die bis dahin auf den osteuropäischen Raum begrenzt waren, über Österreich, Deutschland, Italien, Holland, Schweden bis in die USA ausweiten.
Die Städtepartnerschaft wurde im November 1993 durch Oberbürgermeister Willi Schmöller und seinen Amtskollegen Jaromir Talir offiziell begründet. Seither wurden intensive kulturelle, kirchliche und andere Kontakte gepflegt, wie beispielsweise Schulpartnerschaften, Jugendaustausch und Zusammenarbeit von Universitäten und Sportverbänden.
Freundeskreis:
Bayerisch-Böhmische Gesellschaft
Freundeskreis Passau-Ceské Budejocive e.V.
Weiterführende Links:
Willkommen in Budweis