Aktiv handeln gegen häusliche Gewalt!
Nicht für jeden Menschen ist das eigene Zuhause ein sicherer Ort. Von Bedrohungen, Freiheitsentzug, Psychoterror bis hin zu Schlägen und anderen körperlichen Übergriffen im häuslichen Umfeld sind keinesfalls „Privatangelegenheit“, sondern stellen schwerwiegendes Unrecht und Straftaten dar. Gerade in der jetzigen Ausnahmesituation durch die Corona-Krise können Familien durch die Kontaktbeschränkungen und das Verwiesensein auf die eigenen vier Wände zusätzlich belastet werden, was zu häuslichen Konflikten und möglicherweise Gewalt im eigenen Zuhause führen kann.
Bitte tolerieren Sie dies nicht!
Es ist fatal zu glauben, häusliche Gewalt werde sich von selber wieder lösen. Im Gegenteil: Die Erfahrungen zeigen, dass häusliche Gewalt eher zunimmt, wenn ihr nicht entschlossen begegnet wird.
Wenn Sie Betroffene oder Betroffener von häuslicher Gewalt sind oder von häuslicher Gewalt in ihrem Umfeld Kenntnis haben, stehen Ihnen in der Stadt Passau viele Hilfeangebote und Beratungsstellen zur Verfügung, die Sie vertrauensvoll und unter Gewährleistung der Schweigepflicht unterstützen.
Wichtige Anlaufstellen in der Stadt Passau können sein:
- Stadtjugendamt Passau, 0851 396-700, -723, Mail: jugendamt@passau.de
- Frauenhaus Passau, Tel. 0851 89272, Mail: frauenhauspassau@t-online.de
- Kinderklinik Dritter Orden Passau, Tel.: Tel.: 0851 / 7205-0, Mail: info@kinderklinik-passau.de
- WEISSER RING Außenstelle Passau, Tel. 0151 55164619, Mail: weisser-ring@t-online.de
- Familien- und Lebensberatung, Bischöfliches Ordinariat Passau, Tel.: 0851 34337 oder 34089, Mail:passau@efl-passau.de
- Familien- und Lebensberatung Diakonisches Werk e. V., Tel. 0851 5606-124, Mail: eheberatung@diakonie-passau.de
- Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern der Caritas, Tel.: 0851 50126-0, Mail: erziehungsberatung@caritas-passau.de
- Pro Familia, Tel.: 0851 53121, Mail: passau@profamilia.de,
- Solwodi e. V. für ausländische Betroffene, Tel.: 0851 9666450, Mail: passau@solwodi.de