english

Grenzenlos lebenswert

Oberbürgermeister Jürgen Dupper nimmt Welterbe-Urkunde in Empfang

20.05.2022 - Maßnahmen werden weiter vorangetrieben

Bürgermeister Armin Dickl (2. von links) übergibt die Welterbe-Urkunde an Oberbürgermeister Jürgen Dupper (2. von rechts). Kulturreferent Dr. Bernhard Forster (rechts) und Stadtarchäologe Dr. Thomas Maurer haben schon die ersten Druckerzeugnisse dabei.
Oberbürgermeister Jürgen Dupper nimmt Welterbe-Urkunde in Empfang

Kürzlich hat der Bayerische Staatsminister für Wissenschaft und Kunst Markus Blume, MdL, die offiziellen Urkunden an die Gemeinden, Städte und Landkreise im Freistaat übergeben, die Teil des Donaulimes sind und sich seit der Ernennung im Juli 2021 mit dem UNESCO-Welterbetitel schmücken dürfen. Bürgermeister Armin Dickl überreichte das Schriftstück nun Oberbürgermeister Jürgen Dupper.

„Die Pandemie hat leider die zeitnahe Entgegennahme der Welterbe-Urkunde verzögert. Dass wir diese nun in Händen halten, macht uns natürlich stolz. Denn das römische Erbe der Stadt Passau ist uns sehr wichtig, was man beispielsweise nicht nur an unserem Römermuseum Kastell Boiotro, sondern auch an unserer Beteiligung an der Deutschen Limes-Straße erkennen kann. Nun gilt es, den internationalen Schub durch die UNESCO durch zusätzliche Möglichkeiten der Informationsvermittlung und touristische Vermarktung zu nutzen“, sagt Oberbürgermeister Dupper.

Seit der Entscheidung für die Aufnahme des Donaulimes in die Welterbeliste hat die Stadt Passau verschiedene Maßnahmen erarbeitet. Vorgesehen ist zum Beispiel das Aufstellen von Erläuterungstafeln an den drei Welterbeteilstätten und die Entwicklung einer Infostation „Römischer Donaulimes“ mit festen Installationen im Römermuseum. Darüber hinaus soll vorbehaltlich der planerischen Voraussetzungen auf dessen Freigelände ein authentischer Nachbau eines Teilbereichs der rekonstruierten Grundmauern der Kastellbebauung in ungefährer Originalkubatur und in etwa auf Originalhöhe entstehen.

Vorgesehen ist auch eine Präsentation in den neuen Medien. Thematisch passende Veranstaltungen sowie Führungen runden den Maßnahmenkatalog ab.

Zurück nach Oben

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.
→ Weitere Informationen finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.

Diese Seite verwendet Personalisierungs-Cookies. Um diese Seite betreten zu können, müssen Sie die Checkbox bei "Personalisierung" aktivieren.