english

Grenzenlos lebenswert

Ehrenamtliche Hilfe bei Flüchtlingswelle

17.09.2015 - Hier erhalten Sie die Kontaktdaten

Ehrenamtliche Hilfe bei Flüchtlingswelle

Zahlreiche ehrenamtliche Helferinnen und Helfer kümmern sich am Passauer Hauptbahnhof um die Versorgung der ankommenden Flüchtlingen. Die Stadt Passau möchte sich auf diesem Wege für das außerordentliche Engagement der Ehrenamtlichen bedanken, die bisher schon geholfen haben, die Situation zu meistern. Da in diesem Bereich auch weiterhin helfende Hände und Spenden benötigt werden, werden im Folgenden entsprechende Kontaktdaten veröffentlicht.

Aktuelle Informationen und Eintragungslisten für Personen, die sich in diesem Bereich engagieren möchten, sind u.a. auf folgenden Facebook-Seiten zu finden:

    Für alle Organisationen, Vereine und weitere Initiativen sowie ehrenamtlichen Helf​erinnen und Helfer, die keinen Zugriff auf diese Facebook-Seiten haben und sich in diesem Bereich engagieren möchten, besteht die Möglichkeit, sich an die Koordinierungsstelle Ehrenamt für Integrationsarbeit und Flüchtlingshilfe im Rathaus zu wenden:

    Tobias Schmidt, Tel. 0851/396-421 (tobias.schmidt@passau.de)

    Oberbürgermeister Dupper hat die Koordinierungsstelle Ehrenamt mit der Wahrnehmung dieser wichtigen Aufgabe betraut, zusätzlich hat der Ferienausschuss der Stadt Passau in seiner Sitzung am 17.08.2015 beschlossen, diesen Bereich auszubauen und sich um eine Förderung im Modellprojekt „Hauptamtliche Ehrenamtskoordination im Bereich Asyl“ bei Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration zu bewerben.

    Hier werden die Hilfsangebote gebündelt, koordiniert und Kontakte hergestellt.

    Für private Personen, die sich engagieren möchten, stellen wir hier eine Auflistung der bereits aktiven Organisationen zur Verfügung, damit gleich ein direkter Kontakt hergestellt werden kann.

    • Kinderschutzbund Passau

      Der Kinderschutzbund Passau ist ein eingetragener, gemeinnütziger, selbständiger und unabhängiger Verein und ist Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband Niederbayern/Oberpfalz.
      Der Verein setzt sich ein für den Schutz von Kindern vor Gewalt, gegen Kinderarmut und für Bildungs- und Entwicklungschancen von Kindern in unserer Gesellschaft. Wir unterstützen Familien mit Kindern durch Angebote wie z.B. individueller Lernhilfe, Deutschunterricht in Kindergärten und Grundschulen, Ferienprogramm mit Deutschförderung, Kleidung und Ausstattung für Kinder, aktiver Begleitung von Familien in schwierigen Lebenslagen, kompetenter Beratung im Familienbüro, Unterstützung von unbegleiteten Minderjährigen und Familienpaten für u.a. Flüchtlingsfamilien.

    Nähere Informationen zu den Angeboten und Kontaktdaten finden Sie unter www.kinderschutzbund-passau.de oder in der Geschäftsstelle in der Nikolastraße 9, 94032 Passau unter Tel. +49 (0) 851/2559, E-Mail: mail@kinderschutzbund-passau.de

    • Ökumenischer Unterstützer*innenkreis Asyl Passau - Projekt: Willkommenskultur gestalten

    Der Ökumenische Unterstützer*innenkreis Asyl, entstanden als Initiative der Evangelischen und Katholischen Studierendengemeinden im Mai 2015, möchte die Geflüchteten in Passau willkommen heißen und miteinander eine schöne Zeit gestalten.

    Fußballspielen steht ganz oben auf den Lieblingstätigkeiten, so treffen sich jeden Freitag um 18.00 Uhr fußballspielfreudige Passauer*innen und Geflüchtete am Bolzplatz in der Vornholzstraße (offener Treff) und ein Team des ÖUAP organisiert für minderjährige, unbegleitete Geflüchtete einmal wöchentlich einen Sporttreff (geschlossener Treff, bei Interesse zur Mitarbeit bitte melden).
    Ein weiteres Team bastelt und malt unter der Anleitung einer Kunsttherapeutin mit den minderjährigen, unbegleiteten Geflüchteten einmal die Woche (geschlossener Treff, bei Interesse zur Mitarbeit bitte melden). Desweiteren gibt es einmal pro Monat einen Ausflug für Asylbewerber*innen und Passauer*innen, die Termine und Ausflugsziele werden frühzeitig per Emailverteiler und Facebookseite mitgeteilt. Auch hier freuen wir uns über Ausflügler*innen undoder Menschen, die am Ausflugsorganisieren interessiert sind. Für weitere Ideen sind wir gerne offen und freuen uns auf dich/Sie!

    Kontakt: Henriette Seydel & Dominik Wagner unterstuetzerkreis.asyl.passau@gmail.com  oder
    https://www.facebook.com/pages/%C3%96kumenischer-Unterst%C3%BCtzerkreis-Asyl-Passau/763505617102234?fref=ts  

    • Evangelische Studierendengemeinde Passau (ESG)

    Die Evangelische Studierendengemeinde Passau (ESG) bietet tägliche kostenlose Deutschkurse im A-Niveau-Bereich (für Anfänger im Bereich A1.1, A1.2, A2.1). Studierende und Nicht-Studierende unterrichten ehrenamtlich (ohne Bezahlung). Auch Einzelunterricht wird vermittelt (Alphabetisierung, Vorbereitung auf Prüfungen, Nachhilfe, höhere Sprachniveaus).
    Die neuen Kurse beginnen mit Vorlesungsbeginn und stehen dann für ein Semester fest, aber gerade im Bereich Einzelunterricht suchen wir immer wieder Aktive. Bei Interesse als Ehrenamtliche*r mitzumachen, bittet die ESG um Kontaktaufnahme. Pfarrerin Sonja Sibbor-Heißmann, Nikolakloster 207, Innstraße 40, 94032 Passau, Tel. 0851/5091975, esg@uni-passau.de, www.esg-passau.de/deutschkurse/

    • Soroptimistclub Passau

    Die Soroptimistinnen fühlen sich im Besonderen dem Bildungsauftrag verpflichtet. Bildung ist der Schlüssel für eine bessere Lebenssituation von Frauen und Mädchen. Sie unterstützen dabei Frauen und Mädchen in Bildungsmaßnahmen die in einer wirtschaftlich schwierigen Situation sind. In der Vergangenheit hat der Club finanziert und unterstützt:

    • Integrationskurse für weibliche Flüchtlinge
    • Nachhilfestunden für ausländische Schülerinnen in finanzieller Not
    • Sprachkurse für Ausländer zum Erwerb des geforderten Sprachniveaus für eine Berufsausbildung
    • Zirkusbesuch für Flüchtlinge
    • Unterstützung von Flüchtlingsunterkünften
    • Unterstützung des Frauencafes in Passau
    • Sprachpatenprojekt an Schulen für ausländische Schüler/innen zum Erlernen der deutschen Sprache
    • Ausbildung für in Scheidung lebende Frauen in wirtschaftlicher Not
    • Frauenhaus

    und vieles mehr.
    Kontakt: Heidi von Zeynek, sl-clubpassau@gmx.de, www.clubpassau-soroptimist.de

    Darüber hinaus berät Herr Schmidt unter dem oben genannten Kontakt gerne, welche Organisationen noch dringend Unterstützung benötigen bzw. wo welcher Einsatz am hilfreichsten ist.

    Zurück nach Oben

    Cookie-Einstellungen

    Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.
    → Weitere Informationen finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.

    Diese Seite verwendet Personalisierungs-Cookies. Um diese Seite betreten zu können, müssen Sie die Checkbox bei "Personalisierung" aktivieren.