english

Grenzenlos lebenswert

50 Jahre kommunale Gebietsreform: Feierstunde mit Weißwurstfrühstück und Vormittag der offenen Rathaustür

21.06.2022 - am Samstag, 25.06.2022, von 10 bis 13 Uhr

Dreiflüsseeck_Altstadtseite

Anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Gemeindegebietsreform veranstaltet die Stadt Passau eine Feierstunde mit Weißwurstfrühstück im Innenhof des Alten Rathauses (bei Schlechtwetter im Großen Rathaussaal) sowie einen Vormittag der offenen Rathaustür

am Samstag, 25.06.2022, von 10 bis 13 Uhr.

Hierzu sind alle Bürgerinnen und Bürger sehr herzlich eingeladen!

Vor 50 Jahren trat die kommunale Gebietsreform in Kraft. Aus den damaligen Gemeinden Grubweg, Hacklberg, Hals, Heining sowie Teilen der Gemeinde Kirchberg v. Wald und der Stadt Passau bildete sich die heutige Dreiflüssestadt.

Um dieses Jubiläum gebührend zu feiern, hat die Stadtverwaltung ein Programm zusammengestellt, das hoffentlich großen Anklang bei den Besucherinnen und Besuchern finden wird.

Ab 10 Uhr wird im Rathausinnenhof (bei Schlechtwetter im Großen Rathaussaal) eine Feierstunde mit Weißwurstfrühstück und zünftiger Musik der Halser Musikanten begangen; auf der Bühne werden u. a. Zeitzeugen der damaligen Gebietsreform über ihre Erfahrungen und Erlebnisse aus dieser Zeit berichten.

Von ca. 11 bis 13 Uhr haben die Besucherinnen und Besucher zudem die Gelegenheit, die historischen Rathaussäle sowie eine vom Stadtarchiv der Stadt Passau gestaltete Ausstellung zur Gebietsreform im Foyer des Alten Rathauses zu besuchen. Im Rahmen der Ausstellung können sich alle Interessierten am Schreibtisch des Bürgermeisters der ehemaligen Gemeinde Grubweg in ein Gästebuch eintragen und sich dabei auch gerne fotografieren lassen.
Im Großen Rathaussaal können u. a. das Goldene Buch der Stadt Passau sowie die Amtskette des Oberbürgermeisters in Augenschein genommen werden und um 12.00 Uhr wird der Stadtheimatpfleger Richard Schaffner dort eine bebilderte Präsentation „50 Jahre Gebietsreform – Zur Entwicklung der Stadt Passau“ zeigen, die den Besucherinnen und Besuchern interessante Einblicke in die Geschichte der einzelnen Stadtteile gewähren wird.
Außerdem werden im Alten Rathaus Bilder von Schülerinnen und Schülern der 4. Klassen aus den Grundschulen der betreffenden Gebiete ausgestellt sein, die speziell für diesen Anlass angefertigt wurden.

Als besonderes Highlight können an diesem Tag auch der Rathausturm sowie der Rathausbalkon besichtigt werden – Bereiche im Alten Rathaus, die ansonsten nicht frei zugänglich sind. Die geführten Touren zur Besichtigung des Rathausturms sind bereits ausgebucht. Der Rathausbalkon kann jederzeit besichtigt werden.

Selbstverständlich ist während der gesamten Veranstaltung bestens für das leibliche Wohl gesorgt. Die Essens- und Getränkeausgabe befindet sich im Rathausinnenhof (bei Schlechtwetter im Foyer vor dem Großen Rathaussaal).

Zurück nach Oben

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.
→ Weitere Informationen finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.

Diese Seite verwendet Personalisierungs-Cookies. Um diese Seite betreten zu können, müssen Sie die Checkbox bei "Personalisierung" aktivieren.