WGP: Ersatzbau im Birgmeierweg fertiggestellt
Schlüsselübergabe mit Oberbürgermeister Jürgen Dupper
14.04.2025
Anstelle eines Bestandsgebäudes aus dem Jahr 1930 erstrahlt im Birgmeierweg 3 ein Neubau mit sechs öffentlich geförderten Wohnungen, der von der Wohnungs- und Grundstücksgesellschaft Passau mbH (WGP) errichtet wurde. Da die letzten Arbeiten nun beendet wurden, kann die offizielle Schlüsselübergabe mit Oberbürgermeister Jürgen Dupper und Vertretern des Aufsichtsrates und der Geschäftsführung der WGP erfolgen.
Das alte Gebäude umfasste insgesamt fünf Wohnungen auf einer Gesamtfläche von 238 Quadratmetern. Der Ersatzbau wurde vergrößert und bietet insgesamt eine Wohnfläche von 321 Quadratmetern. Durch die moderate Nachverdichtung konnte somit zusätzlicher Wohnraum geschaffen werden.
Insgesamt entstanden sechs öffentlich geförderte Wohnungen. Im Gartengeschoss ist eine 2-Zimmer-Wohnung auf 38 Quadratmetern entstanden. Im Erd- und ersten Obergeschoss befinden sich insgesamt vier 2-Zimmer-Wohnungen mit jeweils einer Wohnfläche von 51 Quadratmetern und im Dachgeschoss eine 3-Zimmer-Wohnung mit 78 Quadratmetern. Alle Wohnungen verfügen über einen Balkon oder eine Terrasse. Darüber hinaus wurden sechs Stellplätze im Freien geschaffen.
Da die Baumaßnahme öffentlich gefördert wurde, benötigen Interessenten eine Wohnberechtigungsbescheinigung der Stadt Passau, die abhängig vom Einkommen erteilt wird. Die Kaltmiete pro Quadratmeter beträgt grundsätzlich 12,50 Euro, wobei nach Abzug der Sozialförderung noch ein Eigenanteil von 7,00 Euro fällig ist.
Die ursprünglich auf 1,87 Millionen Euro veranschlagten Baukosten konnten dank einer wirtschaftlichen Vergabe sowie der vorausschauenden Planung auf 1,65 Millionen Euro reduziert werden. Nach etwa einem Jahr Bauzeit wurde der Neubau als klimafreundliches Wohngebäude (KFWG) im Rahmen der KfW-Förderung errichtet. Es erfüllt hohe energetische Standards, unter anderem durch den Einsatz einer Luft-Wasser-Wärmepumpe sowie einer Photovoltaikanlage.
Der Bedarf an Wohnraum im Stadtgebiet steigt zunehmend mit der wachsenden Einwohnerzahl an. In Passau gilt deswegen Innenentwicklung vor Außenentwicklung, d. h., dass viele Bebauungsgebiete erst nachverdichtet, bestehende Bebauungspläne geändert und einer zeitgemäßen Planung bzw. Brachflächen einer neuen Nutzung zugeführt werden.
Schon seit einigen Jahren widmet sich die Stadt Passau wieder verstärkt der Schaffung von Wohnraum. Die WGP engagiert sich vermehrt im Mietwohnungsbau. Seit dem Jahr 2023 entstanden beispielsweise insgesamt 25 Wohneinheiten in der Vornholzstraße, 15 Wohneinheiten in der Spitalhofstraße und drei Reihenhäuser in der Hagenauer Straße. Weitere 20 Wohneinheiten im Baugebiet Laimgrub und in Zieglreuth sowie 50 Wohneinheiten im St.-Johannis-Spital befinden sich im Bau. Ebenso entstehen aktuell in der Frühlingstraße 24 Wohnungen.