english

Grenzenlos lebenswert

Budweis will 2028 Kulturhauptstadt Europas werden

05.06.2023 - Partnerstadt Passau sagt Unterstützung zu

Von rechts: Jürgen Dupper, Kulturamtsleiter Horst Matschiner, Karolina Rachačová vom Projektteam, Oberbürgermeisterin Dr. Ing. Dagmar Škodová Parmová mit ihrem Ehemann Mgr. Roman Škoda, Anna Hořejší vom Projektteam, Hana Jungwirth und Roland Pregler von der Bayerisch-Böhmischen Gesellschaft – Freundeskreis Passau-České Budějovice und Kulturreferent Dr. Bernhard Forster.
Budweis will 2028 Kulturhauptstadt Europas werden
Veszprém ist es heuer, Budweis will es 2028 sein: Kulturhauptstadt Europas. Um vor der finalen Entscheidung Ende Juni die Weichen entsprechend zu stellen, besuchte eine Delegation um Oberbürgermeisterin Dr. Ing. Dagmar Škodová Parmová ihren Passauer Amtskollegen Jürgen Dupper, um ihn um Unterstützung auf dem Weg zu dem prestigeträchtigen Titel zu bitten.

„Wir stehen unseren tschechischen Freunden im Rahmen unserer Möglichkeiten gern mit Rat und Tat zur Seite. Das haben wir auch bei Vesprém so gehalten. Vielleicht ist das ja ein gutes Omen, schließlich hat es in Ungarn geklappt. Wir können mit den Budweisern in diesem Jahr das 30-jährige Bestehen unserer Städtepartnerschaft feiern. Da wäre es natürlich eine schöne Gelegenheit, wenn die intensiven Bemühungen um den Kulturhauptstadt-Titel mit Erfolg gekrönt werden würden. Ein neuer Impuls für unsere Beziehungen kann eine entsprechende Kooperation auf jeden Fall sein“, sagte Oberbürgermeister Dupper.

Die Budweiser Oberbürgermeisterin Dr. Ing. Dagmar Škodová Parmová ist seit Oktober 2022 im Amt. Die laufende Kulturhauptstadt-Bewerbung hat sie zum Anlass genommen, Oberbürgermeister Jürgen Dupper ihren Antrittsbesuch abzustatten und die Dreiflüssestadt für das Großprojekt zu gewinnen. Es bestehen viele Gemeinsamkeiten, die ja auch Basis für die Begründung der Städtepartnerschaft 1993 waren. Beide Seiten sind davon überzeugt, dass man in zahlreichen Bereichen voneinander lernen kann, und genau diesen internationalen Austausch will man in Budweis im Rahmen der Bewerbung als Kulturhauptstadt u. a. in die Waagschale werfen.

Kulturhauptstadt Europas ist ein Titel, der jährlich von der Europäischen Union vergeben wird. Die Benennung soll dazu beitragen, den Reichtum, die Vielfalt und die Gemeinsamkeiten des kulturellen Erbes in Europa herauszustellen und ein besseres Verständnis der Bürger Europas füreinander zu ermöglichen. In dem entsprechenden Jahr finden in den „Kulturhauptstädten“ zahlreiche kulturelle Veranstaltungen statt. Zentrale Ziele sind eine erhöhte Aufmerksamkeit und mehr Besucher, ein Trend, der idealerweise über das eine Jahr als Titelträger hinaus anhalten soll. Gemäß dem vom Europäischen Parlament und vom Europäischen Rat festgelegten Rotationsprinzip obliegt es für 2028 unter anderem der Tschechischen Republik, eine Kulturhauptstadt zu küren.

Im Rennen ist neben Budweis noch die Kleinstadt Braunau (Broumov). Bereits ausgeschieden sind in der ersten Runde Brünn (Brno) und Reichenberg (Liberec). Ende Juni entscheidet nun eine internationale Jury, wer sich 2028 in Tschechien Kulturhauptstadt nennen darf. In Budweis arbeitet man schon seit zwei Jahren an einer erfolgreichen Bewerbung.
Zurück nach Oben

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.
→ Weitere Informationen finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.

Diese Seite verwendet Personalisierungs-Cookies. Um diese Seite betreten zu können, müssen Sie die Checkbox bei "Personalisierung" aktivieren.