english

Grenzenlos lebenswert

Integriertes Klimaschutzkonzept und Klimaschutzmanagement in der Stadt Passau

Der Passauer Stadtrat hat Ende Oktober 2021 das integrierte Klimaschutzkonzept der Stadt Passau beschlossen.

Das Klimaziel der Stadt Passau orientiert sich an dem vorgegebenen Ziel der Bundesregierung, bis 2045 (Gesamtgebiet Stadt Passau bis spätestens 2050 annähernd klimaneutral, kommunale Verwaltung bis spätestens 2045) gemeinsam (Bürgerschaft, Wirtschaft, Verbände sowie Politik und Verwaltung) Klimaneutralität anzustreben. Im Gegensatz zu den bundesweiten Zielsetzungen und den Möglichkeiten von windstarken und flächenreichen Landkreisen und ländlichen Regionen hat Passau im Bereich der erneuerbaren Energien im Bezug zu seiner Fläche nur begrenzte Möglichkeiten für eine streng territorial bilanzierte Klimaneutralität. Auch die Tatsache, dass zahlreiche historische Gebäude das Stadtbild prägen, eröffnet nur begrenzte Möglichkeiten für energetische Sanierungen und bauliche Änderungen. Alleine 28 Prozent der 90 städtischen Liegenschaften (Circaangaben) liegen im Ensemble-Bereich. Bei rund 67 städtischen Liegenschaften liegt das Baujahr vor 1990.

Nichtsdestotrotz ist das langfristige Ziel des vorliegenden integrierten Klimaschutzkonzepts, Klimaneutralität unter Ausschöpfung der vorhandenen Territorial-Potenziale bis 2050 zu erreichen. Hierfür sind konkrete und erreichbare Zwischenziele notwendig. Die Stadt Passau hat sich dabei auf Zwischenziele in den Jahren 2030 und 2045 verständigt, da bis dahin die wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und Entwicklungsprognosen realistischer abgeschätzt werden können.

Für den kommunalen Klimaschutz sind einerseits die Potenziale für die Energieeinsparung und der Ausbau der erneuerbaren Energien sowie andererseits auch die Akzeptanz der neuen Technologien von großer Bedeutung.

Das integrierte Klimaschutzkonzept der Stadt Passau sieht Maßnahmen unter anderem in den Bereichen Wärme, Strom, Verkehr und Treibhausgasemission vor. Erarbeitet wurden bereits 45 Leitprojekte, die in den nächsten drei bis fünf Jahren umzusetzen sind. Dazu zählen Beratung und Information zu Photovoltaik-Freiflächenanlagen und Agri-PV (Module auf landwirtschaftlichen Flächen), Förderung von Fahrrad- und nachhaltigem Tourismus, Klimakompass und Klimathon sowie ein regionaler Klimafonds.

Das detaillierte integrierte Klimaschutzkonzept der Stadt Passau finden Sie hier.

Zahlreiche weitere Maßnahmen konnten bereits während der Erarbeitung des Klimaschutzkonzepts umgesetzt werden beziehungsweise befinden sich aktuell in der Umsetzung. Zu nennen sind dabei etwa die Beschaffung der Passau-Becher in Sachen Nachhaltigkeit, die Umrüstung von Flutlicht in Sportanlagen auf LED, die Erneuerung beziehungsweise Erweiterung der Photovoltaikanlagen in der Grundschule St. Anton und in der Kläranlage sowie eine E-Ladesäule am Bahnhof. 
 

 

Während des gesamten Projektprozesses wurde die Stadt Passau von der B.A.U.M. Consult GmbH unterstützt und betreut.
B.A.U.M. - Logo

 

 

Bewilligungszeitraum: 01.08.2020 bis 31.07.2022 
Förderkennzeichen: 03K14185 
Projektträger: www.ptj.de/klimaschutzinitiative-kommunen

Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.

 Logo Klimaschutzinitiative 

„Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.“

Für Sie zuständig

Ansprechpartner Telefon Telefax Zimmer
Carolin Stadler Sachbearbeiterin +49 851/396-601 +49 851/396-433 215
Wolfgang Seiderer Referent +49 851/396-470 +49 851/396-433 218
Zurück nach Oben

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.
→ Weitere Informationen finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.

Diese Seite verwendet Personalisierungs-Cookies. Um diese Seite betreten zu können, müssen Sie die Checkbox bei "Personalisierung" aktivieren.