Scurcola Marsicana in Hals
Anlässlich der seit 1991 bestehenden Städtefreundschaft zwischen Passau-Hals und der Gemeinde Scurcola Marsicana in den Abruzzen (Italien) fand in der Zeit vom 22.08. – 28.08.2014 ein offizieller Besuch der Bürger aus Scurcola Marsicana in Passau statt.
Im Rahmen dieser Bürgerbegegnung wurde in gemeinsamen Veranstaltungen und gemeinsamen Aktionen das Thema: „EU – Gemeinsam in eine erfolgreiche Zukunft durch ein immer engeres Zusammenwachsen Europas“ aus unterschiedlichen Gesichtspunkten beleuchtet. Ziel war es, eine möglichst große Bandbreite von Bürgern aus den Partnerkommunen zusammenzubringen und dabei die Partnerschaft zu nutzen, um das gegenseitige Kennenlernen und Verstehen der Bürger sowie der Kulturen zu intensivieren im Sinne der Entwicklung eines europäischen Identitätsgefühls.
Die Begegnung sollte Zeichen setzen und Beispiel geben für eine aktive europäische Bürgerschaft im Sinne eines freundschaftlichen Miteinanders in einem immer enger zusammenwachsenden Europa und das Verständnis für eine gemeinsame Verantwortung für die Europäische Union wecken.
Wirtschaftliche Berührungspunkte sollten aufgezeigt und die Auswirkungen sowohl auf die einzelnen Gesellschaften in Europa, auf die Landwirtschaft als auch auf die Absatz- und Arbeitsmärkte innerhalb der Europäischen Union veranschaulicht werden. Das Treffen sollte darüber hinaus auch einen Beitrag leisten zum Zusammenwachsen von verschiedenen Kulturen. Es sollte helfen, die gegenseitige Toleranz zu fördern und Fremdenfeindlichkeit abzubauen im Hinblick auf die Erhaltung der Grundwerte und ein friedliches Miteinanders im 21. Jahrhundert.
Die Zusammenkunft ist von der Intention getragen, den Teilnehmern das Bewusstsein für die gesamteuropäische Dimension im Hinblick auf den kulturellen und wirtschaftlichen Integrationsprozess zu vermitteln.
Die ausgewählten Ziele des Projekts sollten wie folgt erreicht werden:
Der erste Tag stand im Zeichen von POLITIK UND WIRTSCHAFT. Ein Vertreter der Industund Handelskammer hat über die ENTWICKLUNG EINER DAUERHAFTEN UND INTEGRIERENDEN WIRTSCHAFT EUROPAS gesprochen und Chancen aufgezeigt, die sich dadurch ergeben können. Anschließend wurde in einer Podiumsdiskussion politischer WürdenBÜRGER in den Partnergemeinden erfolgen. Bei der anschließenden Veranstaltung mit den Mitgliedern des Landwirtschaftlichen Bezirksvereins Passau in der Landwirtschaftsschule wurde in einem Vortrag des Landwirtschaftsdirektors nochmals über die ENTWICKLUNG EINER DAUERHAFTEN UND INKLUSIVEN EUROPÄISCHEN WIRTSCHAFT unter der Betrachtungsweise der Landwirtschaft gesprochen. Die Gäste konnten landwirtschaftliche Produkte aus den Abruzzen präsentieren und die Landwirtschaft in ihrer Heimat vorstellen. Um sich gegenseitig besser kennen zu lernen, wurde dann mit Zuhilfenahme einer Reihe von Dolmetschern gemeinsam gekocht. Zubereitet wuItalienische Sommernachtsfest mit ca. 500 Teilnehmern (= KULTURELLE UND SPRACHLICHE VIELFALT).
Der Sonntag begann mit der gemeinsamen Gestaltung eines Gottesdienstes, zelebriert von den beiden Seelsorgern der Partnerkommunen. Für die musikalische Umrahmung sorgten die Chöre der beiden Pfarreien. Anschließend wurden die Gäste von deutschen Familien zum gemeinsamen Mittagessen und gemeinsamen Verbringen des Tages eingeladen. Es konnten Kontakte geknüpft bzw. gepflegt werden. Zum Abbau von Sprachbarrieren wurden allen Familien Dolmetscher zur Verfügung gestellt. Somit stand dem Austausch der verschiedenen Lebensarten beider Nationen und dem besser sich gegenseitig Kennenlernen nichts mehr im Wege (=KULTURELLE UND SPRACHLICHE VIELFALT).
Am Montag fand ein gemeinsamer Ausflug nach Bad Füssing statt. Nach der Begrüßung erläuterte der 1. Bürgermeister von Bad Füssing den Wert der Thermen aus dem Blickwinkel der Gesundheit und der Wirtschaft und sprach über das Therapieangebot. Später stellten dann die italienischen Freunde ihre Produkte auf dem Kurplatz den Kurgästen vor. Abgeschlossen wurde der Tag mit dem aktiven Nutzen der Therme.
Am Dienstag sollte unter dem Aspekt „Gemeinsam Natur erleben“ das VERSTÄNDNIS FÜR EINE GEMEINSAME VERANTWORTUNG FÜR DEN EUROPÄISCHEN LEBENSRAUM gefördert werden. Abfahrt mit dem Schiff von Passau bis zur Umweltstation des Landkreises Passau „Haus am Strom“. Vorstellung des Naturschutzgebietes „Donauleiten“ Besichtigung der Erlebnisausstellung im „Haus am Strom“ und PowerPoint Präsentation über die Flora und Fauna des Naturschutzgebietes Donauleiten durch den Bund Naturschutz, Kreisgruppe Passau. Darstellung der Zusammenarbeit des Naturschutzes in Bayern und des Natur- und Artenschutzes in Österreich. Anschließend wurde im Werk II der weltweit vertretenen ZF AG deren Passauer Produktpalette vorgestellt. In einem Referat wurde das Thema „Neue EU-Länder als attraktiver Wirtschaftsraum“ (= DAUERHAFTE UND INKLUSIVE WIRTSCHAFT) behandelt.
Am Mittwoch ging es um Erziehung und Bildung. An der Universität Passau fand ein Vortrag mit anschließender Diskussion zum Thema „INKLUSIVE ERZIEHUNG IM EUROPÄISCHEN RAUM“ statt. Angestellt wurden Vergleiche zwischen Italien und Bayern. Die Begegnung klang mit einem „Bayerisch – Italienischen Abend“ mit bayerischen und italienischen Musik- und Folkloregruppen und dem Chor von Scurcola Marsicana aus (= KULTURELLE UND SPRACHLICHE VIELFALT).
Das Projekt wurde gefördert durch die Europäische Union aus dem Programm Europa für Bürgerinnen und Bürger
Hier finden Sie den Abschlussbericht des EU-Projekts "EU-Gemeinsam in eine erfolgreiche Zukunft durch ein immer engeres Zusammenwachsen Europas".