english

Grenzenlos lebenswert

Hochwasserschutz Kläranlage: Zweiter Bauabschnitt ist abgeschlossen

03.02.2023 - Deich hat nun das erforderliche Schutzniveau

Wolfgang Seiderer (von rechts), Referent für Bau und Umwelt, Oberbürgermeister Jürgen Dupper, Thomas Teichmann, Leiter der Dienststelle Stadtentwässerung, und Hans Jörg Wagmann vom gleichnamigen Ingenieurbüro besichtigen die Spundwand, die zur Erhöhung des Deiches errichtet wurde. Im Hintergrund ist die Kläranlage zu sehen.
Hochwasserschutz Kläranlage - Zweiter Bauabschnitt ist abgeschlossen

Nach der Hochwasserkatastrophe von 2013 hat der Stadtratsausschuss für Bauen und Liegenschaften 2015 für die Kläranlage in der Innstadt das Schutzziel „HW2013 + Freibord“ ausgegeben. Gemeint ist damit der Pegelhöchststand von 2013 zuzüglich eines Sicherheitszuschlags, der sich an der Bauwerkshöhe orientiert. Für den nördlichen Teil des Deiches konnte die aufwendige Anpassung kürzlich abgeschlossen werden.

Oberbürgermeister Jürgen Dupper: „Nur mit großem personellen Einsatz und viel Glück konnte die Komplettflutung des Kläranlagengeländes beim Hochwasser 2013 verhindert werden. Das Schadenspotenzial lag bei über zehn Millionen Euro. Beim Bau der Anlage im Jahr 1986 orientierte man sich hinsichtlich des Schutzdeichs an einem hundertjährigen Hochwasser, rechnete aber zum Glück einen großzügigen Freibord von einem Meter ein. Seit 2016 sind wir dabei, die notwendigen Verbesserungsmaßnahmen zu ergreifen. Ich bin sehr froh, dass wir nun bereits den zweiten Bauabschnitt zu einem guten Ende bringen konnten.“

Der nun abgeschlossene Bauabschnitt umfasste zum einen die Erhöhung des nördlichen Teils des Deiches mit Hilfe einer etwa 100 Meter langen, statisch tragenden Spundwand auf das erforderliche Schutzniveau und zum anderen die Errichtung eines 3,50 Meter breiten Deichverteidigungswegs, wodurch der Deich nun künftig innerhalb der Kläranlage verteidigt werden kann. Die Bauzeit umfasste fünf Monate, die Kosten belaufen sich auf etwa 480.000 Euro.

Im Vorfeld des ersten Bauabschnitts erfolgte 2016 in Abstimmung mit der unteren Naturschutzbehörde die Rodung des Baumbestandes am Deich, um die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen. Es folgte die Errichtung eines Fundaments im Zufahrtsbereich, auf dem im Bedarfsfall mobile Hochwasserschutzelemente angebracht werden können. Dafür investierte die Stadt Passau bereits 115.000 Euro.

Als letzter Bauabschnitt ist für 2023 entlang der Wiener Straße der Bau einer zirka 200 Meter langen Winkelstützwand und die Erhöhung der Stützwand im Bereich des Nachklärbeckens 3 geplant. Die Ausschreibung wird zeitnah erfolgen, sodass die Gesamtmaßnahme „Verbesserung des Hochwasserschutzes Kläranlage“ voraussichtlich Ende 2023 abgeschlossen werden kann.

Zurück nach Oben

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.
→ Weitere Informationen finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.

Diese Seite verwendet Personalisierungs-Cookies. Um diese Seite betreten zu können, müssen Sie die Checkbox bei "Personalisierung" aktivieren.