english

Grenzenlos lebenswert

Stadt Passau bereitet Förderprogramm für kleine Solarstromanlagen vor

31.01.2023 - Eines von 45 Leitprojekten des integrierten Klimaschutzkonzeptes

Energie Photovoltaik

Das integrierte Klimaschutzkonzept der Stadt Passau sieht insgesamt 45 Leitprojekte vor, die in einem Zeithorizont von fünf Jahren schrittweise umgesetzt beziehungsweise begonnen werden. Die Förderung von privaten Solarstromanlagen ist eines davon. Das Thema wird von der Stadtverwaltung seit geraumer Zeit bearbeitet, der Ausschuss für Klima und Umwelt befasst sich am Montag, 6. Februar, mit einem entsprechenden Antrag.

Die Zielsetzung ist, höhere Anreize für eine private Nutzung von Photovoltaik zu schaffen, um angesichts des Klimawandels und des Kriegs in der Ukraine die Abhängig von fossilen Energien zu verringern und eine dezentrale Stromversorgung auszuweiten. Im Fokus stehen dabei sogenannte Balkonmodule.

Dabei handelt es sich um kleine Photovoltaiksysteme, die speziell zur Installation auf dem Balkon oder auf der Terrasse gedacht sind. Grundsätzlich funktionieren diese folgendermaßen: Werden sie an eine Steckdose angeschlossen, fließt der erzeugte Strom zu allen weiteren Steckdosen in der Wohnung. Erforderlich dazu ist neben dem Solarmodul ein Wechselrichter, der den produzierten Gleichstrom in Wechselstrom umwandelt. Auf diese Weise erfolgt die Versorgung aller Haushaltsgeräte wie Fernseher, Kühlschrank und Waschmaschine. Da somit weniger Strom aus dem öffentlichen Netz bezogen wird, läuft auch der Stromzähler langsamer. Sollte kein oder zu wenig Strom von diesem System kommen, fließt Strom vom Versorger aus dem Netz dazu. Eine Balkonanlage muss wie jede andere Stromerzeugungsanlage beim zuständigen Netzbetreiber angemeldet sowie bei der Bundesnetzagentur registriert werden. Informationen zu allen technischen Anforderungen, also wie eine Balkonanlage über eine Steckdose im Einzelnen mit dem Haus- oder Wohnungsstromkreis (und dadurch mittelbar mit dem Netz) zu verbinden ist, stellt der Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. (VDE) zur Verfügung.

Aktuell erarbeitet die Stadt Passau die Ausgestaltung des Fördertopfs insgesamt und die prozentuale Förderung je Anlage. Mit einbezogen werden die Stadtbildsatzung und weitere Details zur praktikablen Umsetzung. Die städtische Wohnungs- und Grundstücksgesellschaft Passau (WGP) mbH bietet bereits seit geraumer Zeit ein entsprechendes Förderprogramm für ihre Mieter an.

Zurück nach Oben

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.
→ Weitere Informationen finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.

Diese Seite verwendet Personalisierungs-Cookies. Um diese Seite betreten zu können, müssen Sie die Checkbox bei "Personalisierung" aktivieren.