english

Grenzenlos lebenswert

WGP errichtet drei Reihenhäusern in der Hagenauer Straße

31.03.2023 - Richtfest in der Innstadt

Oberbürgermeister Jürgen Dupper (8. v. links) zusammen mit den beteiligten Planungs- und Baufirmen und Vertretern des Aufsichtsrats und der Geschäftsführung der WGP
Richtfest in der Hagenauerstraße

In der Hagenauer Straße errichtet die Wohnungs- und Grundstücksgesellschaft Passau mbH (WGP) derzeit im Rahmen einer moderaten Nachverdichtung drei Reihenhäuser. Oberbürgermeister Jürgen Dupper feierte zusammen mit Vertretern des Aufsichtsrates und der Geschäftsführung der WGP sowie den Planern und den ausführenden Firmen das Richtfest.

Durch den Neubau entstehen drei Wohneinheiten mit einer Wohnfläche von jeweils 120 m² und vier Stellplätzen in Carports. Jedes der Reihenhäuser wird über eine Terrasse mit Garten verfügen und in drei Ebenen aufgeteilt. Die Eingangsebene besteht aus Küche und Abstellräume. Auf den anderen beiden Ebenen befinden sich die Wohn- und Schlafräume sowie Bäder bzw. WC‘s. Die Fertigstellung der Baumaßnahme ist für Frühherbst 2023 geplant. Die Gesamtkosten werden sich auf bis zu 1,8 Mio. € belaufen.

Das Bauvorhaben wird die höchste Stufe des KfW-Effizienzhauses 40 Plus erreichen. Diese Neubauten zeichnen sich durch eine besonders gute Wärmedämmung und den Einsatz erneuerbare Energien aus, was sich durch eine Einsparung des Primärenergiebedarfs von 66 % und eine Einsparung bei den Treibhausgasemissionen von 56 %im Vergleich zum Neubau-Anforderungswert bemerkbar macht.

Für den Neubau wurde eine Förderung nach dem Bayerischen Holzförderprogramm beantragt. Eine der Voraussetzungen für eine solche Zuwendung ist, dass die Tragwerkskonstruktionen überwiegend aus Holz bestehen. Förderfähig sind auch Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen. Die Höhe der Förderung beträgt 500 € je Tonne der in den Holzbauelementen und Dämmstoffen gebundenen Kohlenstoffmenge.





Der Bedarf an Wohnraum steigt aufgrund der wachsenden Einwohnerzahlen stetig an. Ein wichtiges kommunalpolitisches Ziel ist die Förderung eines bedarfsgerechten, kostengünstigen und ausreichenden Angebots an Wohnbauflächen.

Die WGP widmet sich seit über zehn Jahren wieder verstärkt der Schaffung von Wohnraum. Aktuell sind außerdem die Wohnanlage in der Vornholzstraße mit 18 Wohnungen sowie die Wohnanlage in der Spitalhofstraße mit 15 Wohnungen im Bau.

Auch die Stadt Passau setzt sich für kostengünstiges Bauland für Ein- und Zweifamilienhäuser für junge Familien ein. Beispiele dafür sind die Baugebiete Laimgrub II und Gütlbauerweg, bei welchen die Vergabe nach dem „Einheimischenmodell“ erfolgte. Hierbei wurden die örtlichen und sozialen Voraussetzungen der Bewerber für die zur Verfügung stehenden Baugrundstücke berücksichtigt. Einkommensschwächeren und weniger begüterten Personen soll dadurch der Erwerb angemessenen Wohnraums ermöglicht werden.

Darüber hinaus schreibt die Stadt Passau beispielsweise in neu entstehenden Baugebieten einen Anteil an sozialem oder preisgünstigem Wohnungsbau vor. Dieses Instrument der Einflussnahme wurde so verfeinert, dass inzwischen eine Quote von 15 bis 20 Prozent sozialer Wohnungsbau oder bezahlbarer Wohnraum festgesetzt wird.

Zurück nach Oben

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.
→ Weitere Informationen finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.

Diese Seite verwendet Personalisierungs-Cookies. Um diese Seite betreten zu können, müssen Sie die Checkbox bei "Personalisierung" aktivieren.