Stadtwerke Passau erwerben Wasserkraftwerk Erlau, Kittlmühle 3
02.07.2012 - Zum 01.06.2012 sind die Stadtwerke Passau GmbH bzw. ihre 100 %ige Tochter, die Wasserkraftwerke Passau GmbH, wirtschaftlicher Eigentümer des Wasserkraftwerkes Erlau geworden. Jährlich wird durch die beiden Kraftwerke (oberes und unteres Kraftwerk) je nach Niederschlag zwischen 1,4 und 1,8 Mio. kWh Strom erzeugt. Damit kann der Stromjahresverbrauch von rund 600 Passauer Haushalten gedeckt
Zum 01.06.2012 sind die Stadtwerke Passau GmbH bzw. ihre 100 %ige Tochter, die Wasserkraftwerke Passau GmbH, wirtschaftlicher Eigentümer des Wasserkraftwerkes Erlau geworden. Jährlich wird durch die beiden Kraftwerke (oberes und unteres Kraftwerk) je nach Niederschlag zwischen 1,4 und 1,8 Mio. kWh Strom erzeugt. Damit kann der Stromjahresverbrauch von rund 600 Passauer Haushalten gedeckt werden.
Oberbürgermeister Jürgen Dupper: „Nach dem Erwerb der Holzenergie Jahrdorf GmbH wurde nun mit dem Erwerb der Wasserkraftwerke Erlau ein weiterer Schritt für die konsequente Positionierung der Stadtwerke Passau GmbH als der regionale Versorger mit erneuerbaren Energien getan.“
Das Wasserkraftwerk besteht aus 2 Kraftwerken. Ein oberes Kraftwerk, das eine Stauhöhe von 15 m aufweist, nutzbarer Stauinhalt 60.000 m³, Niederschlagsgebiet 99 km². Durch eine Druckleitung mit einer Länge von 130 m wird das Kraftwerk, durch eine Kaplanspiralturbine mit einer Leistung von 500 kW betrieben.
Das untere Kraftwerk hat eine Stauhöhe von 5,18 m, nutzbarer Stauinhalt 46.000 m³, Niederschlagsgebiet ebenso die 99 km². Die Turbine ist eine Kaplansturbine mit 100 kW Leistung. 
Die ersten Gespräche für die Anpachtung bzw. erbbaurechtlichen Vereinbarungen haben im September 2010 begonnen. Während dieser Zeit liefen noch die Verhandlungen über die Verlängerung des Wasserrechts. Mit Bescheid des Landratsamtes (eingegangen am 29. Aug. 2011) wurde die Bewilligung bis zum Jahre 2041 mit Auflagen erteilt. U. a. ist die Auflage, dass eine Fischaufstiegshilfe gebaut werden muss und dass das Absenken und Aufstauen der Stauseen (Schwellen) nur für die nächsten 10 Jahre bewilligt wird. Die Schwellmöglichkeit vom 1. April bis zum 15. August beträgt für beide Kraftwerke 30 cm, währenddessen vom 16. Aug. bis 31. März im oberen Kraftwerk 90 cm und im unteren 160 cm Schwellen möglich ist. Diese Aufla-gen, dass die Erlau durchgängig gemacht werden muss, erfordern Investitionen von ca. 500.000,00 € und werden von der Wasserkraftwerke Passau GmbH erfüllt.
Durch den Erwerb des Wasserkraftwerkes hat die Stadtwerke Passau GmbH bzw. die Wasserkraftwerke Passau GmbH einen weiteren Schritt zur Erhöhung ihres Anteils an regenerativen Energien getätigt.

Bild v. r.: OB Jürgen Dupper, SWP-Geschäftsführer Gottfried Weindler, Alfred Thral (Betriebsleiter Versorgung SWP